Compliance
August 22, 2025

Umsatzsteuerregistrierung Dauer 2025: 2-12 Wochen je EU-Land + Praxis-Tipps

Dana Börnke
Senior Marketing Managerin
Der Newsletter für smarte Händler
Kein Spam. Keine Steuertheorie. Praktische Tipps, Updates und Aha-Momente im Postfach
Mehr dazu in unserer Datenschutzerklärung.
Thank you! Your submission has been received!
Oops! Something went wrong while submitting the form.

Die Umsatzsteuerregistrierung in der EU dauert zwischen 2 und 12 Wochen, abhängig vom Land:

  • Schnellste Länder: Tschechien (1-3 Wochen), Polen (2 Wochen), OSS (1-2 Wochen)
  • Mittlere Dauer: Deutschland, Italien, Schweiz (4-8 Wochen)
  • Längste Wartezeiten: Spanien, Österreich, Irland, UK (8-12 Wochen)

Die Zeiten gelten ab vollständigem Dokumenteneingang bei der Behörde.

1) Warum die USt-Registrierung zeitkritisch ist

Ohne gültige USt-ID kannst du keine rechtskonformen Rechnungen schreiben und riskierst Nachzahlungen plus Säumniszuschläge. Wichtig: Starte die Umsatzsteuer-Registrierung bevor du lagerst oder verkaufst - niemals erst danach!

2) Wie lange dauert eine Umsatzsteuerregistrierung in der EU?

2.1 Typische Spanne: 2 bis 12 Wochen

Je nach Land und Dokumentenlage rechnen wir in der Praxis mit 2 bis 12 Wochen. Ja, das ist eine lange Zeitspanne! Einige Behörden arbeiten schneller, andere prüfen gründlicher und andere sprengen wirklich jeden Rahmen. Wichtig ist: Die Frist beginnt erst, wenn alle Unterlagen vollständig und formal korrekt vorliegen.

2.2 Was „Bearbeitungszeit“ wirklich bedeutet

Die Bearbeitungszeit umfasst Eingang, Prüfung, Rückfragen und Vergabe der Umsatzsteuernummer. Postwege, Übersetzungen und Beglaubigungen kommen obendrauf, sofern sie notwendig sind.

3) Bearbeitungszeiten alle EU-Länder im Überblick

Hinweis: Angaben aus unserer aktuellen countX Praxis. Zeiträume ab vollständigem Dokumenteneingang.

Die wichtigsten Länder im Detail

Spanien: Der "Endgegner" (8-12 Wochen)

Benötigt notariell beglaubigte Vollmacht mit Haager Apostille plus vereidigte spanische Übersetzung. Dokumente dürfen maximal 3 Monate alt sein. Zusatzkosten: 800-1.500€.

Tschechien: Am schnellsten (1-3 Wochen)

Unkomplizierte Bearbeitung bei vollständigen Unterlagen. Unser Tipp: Alle Dokumente gleichzeitig einreichen.

Polen: Strenge Formalien (2 Wochen)

Unterschriften nur in blauer Tinte, keine beidseitigen Ausdrucke, zwei identische Dokumentensätze. Bei Einzelunternehmern: Namen der Eltern angeben.

Deutschland: Für Drittland-Händler (6-8 Wochen)

countX registriert nur Händler aus Nicht-EU-Ländern. Vollständige Stammdaten beschleunigen die Bearbeitung erheblich.

Welche Unterlagen brauchst du?

Standard-Dokumentenpaket (alle Länder)

  • Handelsregisterauszug (max. 6 Monate alt)
  • USt-Bescheinigung des Heimatlandes
  • Gesellschaftsvertrag + Gesellschafter-Nachweis
  • Ausweiskopie der Geschäftsführung
  • Vollmacht für Steuervertretung
  • Aktivitätsnachweis: Rechnungen, Shop-Impressum oder Marketplace-Konto
  • Kontaktdaten für Rückfragen

Länder-spezifische Extras

  • 🇪🇸 Spanien: Notar + Apostille + vereidigte Übersetzung
  • 🇵🇱 Polen: Blaue Tinte, 2 Ausfertigungen
  • 🇦🇹 Österreich: FON1-Formular + beglaubigte Ausweiskopie
  • 🇮🇪 Irland: TR2/TR1-Formulare + Rechnung an irischen Kunden
  • 🇬🇧 UK: Private Stromrechnung als Adressnachweis

5) häufige Verzögerungs-Fallen

1. Veraltete Dokumente

  • Registerauszüge älter als 6 Monate werden oft abgelehnt. Alle Dokumente vor Antrag auf Aktualität prüfen.

2. Inkonsistente Firmendaten

  • Schreibweise muss zwischen Handelsregister, Finanzamt und Marktplatz identisch sein - auch bei Privatnamen!

3. Fehlende Beglaubigungen

  • Besonders Spanien und Österreich sind strikt. Plane 1-2 Wochen extra für Notartermine ein.

4. Langsame Rückfragen-Bearbeitung

  • Behörden-Rückfragen täglich beantworten, nicht wöchentlich.

5. Fehlende Produktkategorien

  • Frankreich und Spanien fragen regelmäßig nach - ohne Antwort startet die Registrierung nicht.

6) Beschleuniger-Tipps aus der Praxis

Vor der Anmeldung:

  • Alle Dokumente max. 3-6 Monate alt halten
  • Hochauflösende Scans + Originale bereithalten
  • Überall identische Namens-Schreibweise verwenden
  • Länder-spezifische Anforderungen vorab klären

Während der Bearbeitung:

  • Rückfragen täglich beantworten
  • Screenshots von Amazon/Shopify-Backend bereithalten
  • Bei Frankreich/Spanien: Produktkategorien sofort nennen

    7) Verkaufen ohne USt-ID: Was passiert dann?

    Rechtlich gesehen, ist dieses Vorgehen sehr heikel. Ohne eine lokale USt-ID kannst du keine steuerlich-korrekten Rechnungen schreiben. Folgen sind notwendige Korrekturrechnungen, rückwirkende Steuerabfuhr, Säumniszuschläge und je nach Marktplatz Account-Risiken.

    Plane deinen Go-Live erst, wenn die Nummer vorliegt oder steuerlich sauber abgesichert ist!

    8) Neu ab 2025: Strengere Prüfverfahren

    Viele Behörden haben ihre Prüfungen ausgeweitet. Häufiger sind wirtschaftliche Eigentümer-Checks, Adress- und Ident-Prüfungen, produktbezogene Abfragen und ein engerer Abgleich mit VIES. Das erhöht die Anforderungen an Aktualität und Konsistenz deiner Unterlagen.

    Unser Tipp: Dokumente maximal 3 bis 6 Monate alt halten und überall die gleiche Schreibweise für Unternehmen und auch Privatnamen nutzen.

    9) USt-ID für Amazon-Händler

    Wer FBA nutzt oder Waren in einem Land lagert, braucht dort eine lokale USt-Registrierung. Bei reinem Fernverkauf ohne Lager kann OSS ausreichen. Für Amazon kontaktiert die Behörde oft den Händler zusätzlich, etwa wegen Rechnungsstellung, Produkt Listings oder Lagerorten. Halte Tax Reports und Lagerbestätigungen bereit.

    10) Nächste Schritte: Mit countX starten

    Dein Business soll skalieren und weiter wachsen? Der nächste Schritt ist die Internationalisierung im E-Commerce. countX steht dir als zuverlässiger Partner zur Seite.

    • Setup-Check: Wir prüfen deine Lieferwege, Lagerorte, Umsatzsteuerpflichten und Schwellenwerte.

    • Use Cases: Lerne, wann eine lokale Registrierung nötig ist und wann OSS genügt.

    • Begleitung bis zur USt.-Registrierung und der monatlichen Meldungen: Wir sammeln, prüfen und reichen alles bei der richtigen Behörde ein und bleiben an Rückfragen dran. Du hast nur mit uns Kontakt!

    CTA: Starte deine EU-Umsatzsteuerregistrierung mit countX. Schnell, sicher und ohne Papierchaos.
    👉 Jetzt kostenlos beraten lassen oder Angebot anfordern.

    11) FAQ

    1) Wie lange dauert die USt-Registrierung in Spanien?
    Rechne mit 8 bis 12 Wochen. Notar, Apostille und spanische Übersetzungen sind Pflicht und kosten Zeit.

    2) Wie schnell bekomme ich eine USt-ID in Tschechien?
    Oft in 1 bis 3 Wochen, wenn die Unterlagen vollständig sind.

    3) Welche Unterlagen sind immer nötig?
    Registerauszug, USt-Nachweis, Ausweis der Geschäftsführung, Vollmacht und ein Aktivitätsnachweis. Details variieren je Land.

    4) Was tun bei Verzögerung der USt-ID?
    Status aktiv nachfassen, fehlende Nachweise nachreichen, Fristen dokumentieren. Wir übernehmen die Behördenkommunikation und halten dich täglich auf dem Laufenden.

    5) Kann ich ohne USt-ID verkaufen?
    Davon raten wir ab. Es drohen Korrekturen, Nachzahlungen und Strafen. Plane deinen Launch erst nach Erhalt der Nummer oder kläre eine saubere Übergangslösung mit uns.

    Hinweis: Die oben genannten Zeiten basieren auf unserer aktuellen countX Erfahrung mit vollständigen Unterlagen. Einzelfälle können abweichen. Wenn du wissen willst, wie es in deinem Fall aussieht, melde dich kurz bei uns — wir prüfen es im Setup-Check.

    Dana Börnke

    Senior Marketing Managerin

    Über die Autorin: Dana Börnke bringt über fünf Jahre Erfahrung im digitalen B2B-Marketing mit – unter anderem in den Bereichen E-Commerce, Umsatzsteuer-Kommunikation, Content-Strategie und Social Media.
    Seit 2024 verantwortet sie bei countX als Senior Marketing Managerin den gesamten Auftritt im DACH-Raum – von SEO und Blog bis zu Kampagnen, Events und Lead-Nurturing

    Weitere spannende Artikel

    Last Minute Brexit Deal - das Freihandelsabkommen

    Freihandelsabkommen für erleichterte Zollbedingungen

    Handel in Tschechien? So gelingt der steuerlich sichere Einstieg

    Tschechien als attraktiver Absatzmarkt trotz höherer Umsatzsteuer

    Europäische Union: Der Mehrwertsteuer-Wahnsinn

    Die Umsatzsteuer-Identifikationsnummer einfach erläutert