Amazon FBA Gebühren berechnen 2025/26
inkl. Q4 Peak-Zuschlag

In Sekunden Kosten kalkulieren & Sparpotenzial entdecken

📦 FBA Gebühren-Rechner 2025 by countX

Schnell schätzen, fundiert entscheiden – und mit countX exakt durchrechnen.

🎄 Q4 Peak-Zuschlag(+0,35 € je Einheit)
FBA-Gebühr (Schätzung)
€0,00
Small parcel ≤400 g • lokale Rate
Gewinn pro Monat
€0
= 0,00 €/Stück × 0 Stück
€0 potenzielles Plus ggü. aktueller Auswahl Beste Option wird automatisch berechnet. kostenlos keine Bindung keine Kreditkarte
Schnell-Schätzung: Small Parcel (≤35×25×12 cm, ≤400 g). CEE nutzt die günstigere DE-Rate, PAN-EU pauschal −8 %. Q4-Peak: +0,35 € je Einheit (15. Okt–14. Jan). Ergebnis vor Steuern & Fixkosten.

So funktioniert es

1

Eingaben: Verkaufspreis, Einkaufspreis, Verkäufe/Monat & Marktplatz.

2

FBA-Gebühr: Länderwerte (Small Parcel ≤400 g) + optional Q4-Peak.

3

Formel: Verkaufspreis − Einkaufspreis − FBA-Gebühr = Gewinn/Stück.

4

Monat: Gewinn/Stück × Verkäufe pro Monat.

5

Optionen: Vergleich Standard, CEE & PAN-EU → beste Schätzung.

Für die exakte Berechnung nutzt countX deine echten Transaktions- & Lagerdaten – kostenlos, ohne Bindung, keine Kreditkarte.

Was ist der Amazon Q4 Peak-Zuschlag?

Amazon passt die FBA Gebühren jedes Jahr an die Hochsaison an. Zwischen 15. Oktober 2025 und 14. Januar 2026 fällt daher ein zusätzlicher Q4 Peak-Zuschlag an. Diese sogenannte Peak Season Fee – auch „Holiday Fulfillment Fee“ genannt – beträgt 0,26 € pro Einheit in Deutschland, Frankreich, Italien, Spanien und den Niederlanden.

Beispiel: Bei 5.000 Verkäufen im Q4 entstehen allein durch den Zuschlag rund 1.300 € zusätzliche FBA Kosten.

So schützt du deine Marge trotz Peak-Zuschlag

Die FBA Peak Season Fee lässt sich nicht vermeiden – aber du kannst deine Gesamtkosten senken, indem du die richtige Lagerstrategie wählst:

1. CEE (Central Europe Program)

Mit CEE lagert Amazon deine Produkte zusätzlich in Polen und Tschechien. Das senkt die Versandkosten für Lieferungen in Osteuropa und macht jede Sendung ein Stück günstiger. Viele Händler sparen so 20–30 Cent pro Bestellung. Der Haken: du brauchst dafür USt-Registrierungen in den Ländern. Mit dem richtigen Setup lohnt sich das aber schnell.

2. PAN-EU (Pan-European FBA)

Hier verteilt Amazon deine Ware automatisch in mehrere EU-Länder. Deine Kunden bekommen ihre Bestellungen schneller, und die Gebühren sinken, weil die Ware näher am Kunden liegt.

In der Praxis bringt das oft bis zu 15 % weniger FBA-Kosten. Allerdings wird’s steuerlich komplexer – dafür schöpfst du das volle Sparpotenzial aus. Unser Rechner zeigt dir genau, wie groß dein Vorteil wäre.

💡
Tipp: Viele Händler unterschätzen den Q4 Peak-Zuschlag. Mit einem gezielten Setup-Check findest du heraus, ob CEE oder PAN-EU für dich sinnvoll sind. 👉 Jetzt Setup-Check starten

Praxisbeispiele zu Amazon FBA Gebühren und Ersparnissen

Beispiel 1: Einsparung mit CEE (Central Europe Program)

Ein Händler verkauft rund 5.000 Einheiten pro Jahr in Standardgröße.

Ohne CEE zahlt er pro Sendung etwa 3,26 € an FBA-Gebühren. Mit dem Central Europe Program lagert er seine Produkte zusätzlich in Polen und Tschechien. Das senkt die Kosten pro Sendung – durchschnittlich um etwa 0,25 €.

Ergebnis: rund 1.250 € Ersparnis pro Jahr.

Beispiel 1: Einsparung mit PAN-EU (Pan-European FBA)

Ein Händler mit 10.000 Verkäufen im Jahr hat jährliche Fulfillment-Kosten von etwa 35.000 €.

Mit PAN-EU verteilt Amazon seine Ware automatisch in mehrere Länder.
Die Transportwege werden kürzer, die Gebühren sinken.
Realistisch spart er damit etwa 15 %, also rund 5.250 € pro Jahr.

Selbst wenn der Q4 Peak-Zuschlag greift (0,26 € × 10.000 Verkäufe = 2.600 €), bleibt die Marge stabil.

Fazit

Während CEE vor allem kleinere, gezielte Einsparungen ermöglicht, bringt PAN-EU ein deutlich größeres Potenzial – und gleicht auch die Zusatzkosten im Q4 aus.

Mehr Marge durch das passende Setup

Individuell für dich – gratis, ohne Bindung & ohne Kreditkarte
Grafik mit steigender Kurve und dem Hinweis ‚Internationale Verkäufe +64 %‘ als Erfolgskennzahl für internationale Expansion

FAQ: Häufige Fragen zu FBA Gebühren & Peak Season

Wann fällt der Amazon Q4 Peak-Zuschlag an?
Zwischen 15. Oktober 2025 und 14. Januar 2026. In diesem Zeitraum berechnet Amazon zusätzliche Gebühren pro FBA-Einheit, weil Lagerung und Versand in der Hochsaison teurer sind.
Welche Verkäufe sind betroffen?
Alle Standardgrößen. Ausnahmen gibt es bei Oversize-Produkten oder speziellen Kategorien, die andere Fulfillment-Preise haben.
Wie kann ich die Auswirkungen auf meine Marge berechnen?
Mit unserem FBA Rechner 2025/26. Er berücksichtigt den Q4 Peak-Zuschlag und zeigt, wie hoch deine zusätzlichen Kosten sind – und welche Ersparnisprogramme wie CEE oder PAN-EU möglich sind.
Gilt der Q4 Peak-Zuschlag auch für Oversize-Produkte?
Nein, Oversize-Artikel und bestimmte Sonderkategorien haben eigene Fulfillment-Gebühren. Der Zuschlag betrifft in erster Linie Standardgrößen in Deutschland, Frankreich, Italien, Spanien und den Niederlanden.
Wie hoch ist der Peak-Zuschlag?
Der Zuschlag beträgt in Europa 0,26 € pro Einheit für Standardgrößen in Ländern wie Deutschland, Frankreich, Italien, Spanien und den Niederlanden.
Warum erhebt Amazon den Zuschlag?
Um die saisonal stark steigenden Kosten (Transport, Retouren, Zusatzpersonal) auszugleichen. Händler sollten den Zuschlag in die Preiskalkulation für Q4 einkalkulieren.
Wie lässt sich der Zuschlag abfedern?
Mit CEE (Central Europe Program): Lager in Polen/Tschechien → pro Sendung oft 0,20–0,30 € günstiger.
Mit PAN-EU (Pan-European FBA): Ware verteilt in mehrere Länder → bis zu 15 % weniger FBA-Kosten.
Wie plane ich den Q4 Peak-Zuschlag in meine Amazon FBA Kalkulation ein?
Am besten kalkulierst du den Zuschlag frühzeitig in deine Verkaufspreise ein. Mit unserem Amazon FBA Gebührenrechner 2025/26 kannst du durchspielen, wie sich der Zuschlag auf deine Marge auswirkt – und ob Programme wie CEE oder PAN-EU sinnvoll sind, um Kosten zu senken.