Seit 2010 sind Unternehmen in der EU verpflichtet, die USt-ID ihrer Geschäftspartner zu prüfen, wenn sie von der Steuerbefreiung innergemeinschaftlicher Lieferungen profitieren wollen.
Mit den EU Quick Fixes (2020) wurden die Regeln verschärft: Ohne gültige USt-ID deines Kunden drohen Nachzahlungen.
Seit 2010 sind Unternehmen in der EU verpflichtet, die USt-ID ihrer Geschäftspartner zu prüfen, wenn sie von der Steuerbefreiung innergemeinschaftlicher Lieferungen profitieren wollen.
Mit den EU Quick Fixes (2020) wurden die Regeln verschärft: Ohne gültige USt-ID deines Kunden drohen Nachzahlungen.
Wenn du eine durchführst, erhältst du eine Bestätigung, dass die Umsatzsteuer-ID und die Firmendaten deines Geschäftspartners gültig sind.
Diese Nachweise sind entscheidend, um die Steuerbefreiung bei innergemeinschaftlichen Lieferungen zu sichern und im Fall einer Betriebsprüfung abgesichert zu sein.
Die wichtigsten Nachweisformen sind:
Jedes EU-Land hat eigene USt-ID-Strukturen. Unsere Tabelle zeigt dir den Aufbau der IDsÜbersicht der USt-ID-Formate in allen 27 EU-Staaten (plus XI/Nordirland) sowie ein unverbindlicher Standard-Mehrwertsteuersatz als Richtwert.