Wichtig: Auch ohne aktive Pan-EU-Teilnahme kann Amazon deine Ware verschieben und dich damit steuerpflichtig machen. Erfahre hier mehr
Wenn du über Amazon FBA (Fulfillment by Amazon) verkaufst, läuft scheinbar alles automatisch: Lagerung, Versand, Rücksendungen – das komplette Fulfillment. Doch in Steuerfragen gilt ein anderer Grundsatz: Amazon liefert – du haftest.
Was viele nicht wissen: Amazon kann deine Ware eigenständig zwischen europäischen Lagern verschieben. Und genau das kann dich plötzlich steuerpflichtig in einem anderen Land machen – ohne, dass du je einen Artikel dort gelagert hast.
Pan-EU FBA (Pan-European Fulfillment by Amazon) verspricht europaweite Reichweite mit nur einer Lieferung. Wenn du das Pan-EU Programm nutzt oder Amazon deine Ware eigenständig ins Pan-European Netzwerk verschiebt, läuft scheinbar alles automatisch: Lagerung in bis zu 7 EU-Ländern, schneller Versand, optimierte Lieferzeiten.
Das klingt effizient. Doch der Haken ist:
Sobald deine Ware in einem anderen EU-Land liegt, bist du dort umsatzsteuerpflichtig.
Was viele Händler nicht wissen:
Kurz gesagt: Mit jedem neuen Lagerstandort kommt ein neues Finanzamt dazu. Doch keine Panik, genau dafür ist countX ja da!
Das Pan-European FBA Netzwerk umfasst derzeit diese Länder:
🇩🇪 Deutschland – Fulfillment Center in Leipzig, Bad Hersfeld, Graben
🇫🇷 Frankreich – Lager in Chalon-sur-Saône, Bretigny, Senlis
🇮🇹 Italien – Standorte in Castel San Giovanni, Torrazza Piemonte
🇪🇸 Spanien – Lager in Madrid, Barcelona
🇵🇱 Polen – Fulfillment Center in Posen, Breslau, Sosnowiec
🇨🇿 Tschechien – Lager in Dobrovíz
🇳🇱 Niederlande – Standort in Tilburg (amazon.nl)
In jedem dieser Pan-EU Länder kannst du steuerpflichtig werden, sobald Amazon dort Ware für dich lagert.
Ein Händler (nennen wir ihn Max) hatte in seinem Amazon-Konto nur den Versand aus Deutschland aktiviert. Pan-EU? Deaktiviert.
Und trotzdem: Einige Monate später tauchte in seinem SellerCentral ein Lagerbestand in Frankreich (Warehouse-Code ETZ2) auf. Amazon hatte Ware ins Pan-European Netzwerk verschoben – ohne, dass Max etwas geändert hatte.
Alle Versuche, die Produkte zurückzuholen, scheiterten. Stattdessen sammelten sich Pan-EU Lagergebühren in Frankreich an. Nach über einem Jahr verschickte Amazon dann sogar eine Bestellung direkt aus dem französischen Lager – inklusive automatisch erstellter Rechnung über den Amazon-VCS-Service, an dem Max gar nicht teilnahm.
Das Problem:
Der Versand von französischem Boden aus löste automatisch eine Steuerpflicht in Frankreich aus. Max war dort aber nicht registriert, und seine französische Verpackungslizenz (Léko) war abgelaufen.
Ergebnis: Steuerliche Pan-EU Registrierung nötig, zusätzliche Kosten, Stress mit Behörden.
Viele Amazon-Händler tappen in diese Falle – und das aus nachvollziehbaren Gründen.
Amazon verspricht: „Wir übernehmen die Logistik beim Pan-European FBA." Das stimmt – aber nicht die Steuerpflichten.
Im Kleingedruckten weist Amazon darauf hin, dass du dich um lokale Steuern im Pan-EU Netzwerk selbst kümmern musst. Doch wer liest schon alle 30 Seiten AGB beim Klick auf „Pan-EU aktivieren"?
Die Lagerverteilung deiner Produkte ist im SellerCentral nur schwer zu finden. Viele Händler merken erst spät, dass ihre Ware im Ausland liegt. Und selbst wenn: Die Reports sind komplex und ändern sich ständig.
Ein weit verbreiteter Fehler: Händler denken, mit dem One-Stop-Shop (OSS) sei alles geregelt.
Falsch!
OSS gilt nur für grenzüberschreitende Verkäufe – nicht für Verkäufe aus einem ausländischen Pan-EU Lager heraus. Wenn du also im Pan-European Netzwerk in Frankreich lagerst, brauchst du eine eigene französische Umsatzsteuerregistrierung.
❌ Pan-EU versehentlich aktiviert
❌ Produktregistrierung unvollständig oder doppelt
❌ Unterschiedliche FNSKU/SKU auf verschiedenen Marktplätzen
❌ Keine USt-Registrierung in Lagerländern
❌ Zu späte Reaktion auf Behördenanfragen
❌ Veraltete oder fehlende Dokumente (z. B. Handelsregisterauszug älter als 6 Monate)
Solche Pan-EU-Probleme sind vermeidbar – wenn du weißt, worauf du achten musst.
Frankreich ist eines der Länder mit den strengsten Umsatzsteuerregeln im Pan-European Netzwerk.
Seit 2025 gilt dort: Nur noch SEPA-Zahlungen sind erlaubt.
Das heißt: Wer seine Pan-EU Umsatzsteuer manuell überweist, riskiert Strafen.
Hier erfährst du, wie du die Umstellung richtig machst – und was das neue Gesetz konkret bedeutet:
👉 Umsatzsteuer in Frankreich 2025: SEPA wird Pflicht – das musst du jetzt wissen (Link zu Blog)
Wenn du Pan-EU (noch) nicht nutzen möchtest, deaktiviere alle automatischen Programme wie EFN oder CEE im SellerCentral. So bleibt deine Ware sicher in Deutschland und du vermeidest ungewollte Pan-European Steuerpflichten.
Lade regelmäßig deinen FBA-Lagerbestandsortbericht herunter. So erkennst du frühzeitig, ob Amazon Ware in Pan-EU Länder im Ausland verschoben hat.
So findest du deinen Pan-EU Lagerbestand:
SellerCentral → Berichte → Fulfillment → Lagerbestandsbericht nach Lagerort
Plane USt-Registrierungen vor der Pan-European Lagerung. In vielen Ländern dauert das 4–8 Wochen.
Wichtig: Beginne mit der Registrierung, bevor Amazon Ware in Pan-EU Lager verschiebt – nicht erst danach.
Neben Umsatzsteuer im Pan-European Netzwerk gibt es:
EPR-Pflichten (z. B. Verpackung, Elektronik, Batterien)
SEPA-Vorgaben – insbesondere in Frankreich für Pan-EU
Intrastat-Meldungen bei hohen Umsätzen
E-Rechnung – ab 2025 in Deutschland, ab 2026 in weiteren Pan-EU Ländern
Mit countX behältst du den Überblick über alle Pan-EU Steuerpflichten:
✓ Wir erkennen automatisch, in welchen Pan-European Ländern du steuerpflichtig bist
✓ Wir übernehmen die Registrierungen, Meldungen und Behördenkommunikation
✓ Du hast nur einen Ansprechpartner für ganz Europa
👉 Jetzt kostenloser Pan-EU Steuer-Check – Verbinde dein Amazon-Konto und erfahre in 2 Minuten, in welchen Ländern du registriert sein musst.
Amazon kümmert sich um deine Pan-European Logistik. Aber nicht um deine Pan-EU Steuern.
Wer die Pan-EU Regeln ignoriert, riskiert:
Mit etwas Vorbereitung und einem starken Partner wie countX kannst du Pan-EU sicher und steuerkonform nutzen – und deine Reichweite im Pan-European Netzwerk wirklich ausbauen.
Deine nächsten Schritte für Pan-EU mit countX:
👉 Ratgeber lesen: Wir haben noch einen ausfürhlichen Pan-EU Ratgeber Artikel für dich verfasst, in dem du wirklich alle Vor- und Nachteile nochmal aufgeführt findest!
👉 Du willst sofort dein Potential kennen? Jetzt steuerliche Pflichten prüfen mit unserem kostenfreien SetUp Check. Einmal dein Amazon verbinden und unsere Experten berechnen dein Einsparpotential durch das CEE oder Pan-EU Programm.