14 May 2025 • 3 min

Amazon-Fernverkäufe in die Schweiz ab 2025: Das musst du jetzt wissen

Dana
Sr Marketing Manager
Amazon-Fernverkäufe in die Schweiz ab 2025: Das musst du jetzt wissen
Teilen

Amazon-Fernverkäufe in die Schweiz ab 2025: Das musst du jetzt wissen

Es geht mal wieder in die Schweiz. Seit Anfang des Jahres gelten neue gesetzliche Regelungen für den Versand über Amazon in die Schweiz. Die Schweizer Eidgenossenschaft verpflichtet Plattformen wie Amazon dazu, bei grenzüberschreitenden Verkäufen als Importeur aufzutreten – mit klaren Auswirkungen auf Umsatzsteuer, Zoll und die Rechnungsstellung. Was genau sich ändert und worauf du als Onlinehändler achten musst, erfährst du hier.

Amazon wird zum Importeur – was bedeutet das?

Künftig wird Amazon als Importeur in den Zoll- und Versanddokumenten genannt. Dadurch übernimmt Amazon die Verantwortung für die korrekte Deklaration der Ware und die Abfuhr der Schweizer Mehrwertsteuer. Für dich als Verkäufer heißt das konkret:

  • Die Umsatzsteuer wird direkt von Amazon an die Schweizer Steuerbehörden abgeführt.

  • Kunden in der Schweiz erhalten eine Bruttorechnung von Amazon.

  • Du bekommst eine separate Netto-Rechnung über den Amazon Tax Report.

Neu und wichtig: Amazon erstellt Rechnungen jetzt immer – auch ohne VCS, aber nur für FBA!

Ein besonders wichtiger Punkt für countX Kunden: Amazon erstellt seit dem 01.01.2025 für alle FBA-Bestellungen in die Schweiz automatisch eine Rechnung – auch wenn du kein VCS (VAT Calculation Service/Rechnungsservice) nutzt.

Das ist vergleichbar mit dem Modell für Großbritannien. Händler müssen also nicht mehr selbst Rechnungen erzeugen, sofern es sich um FBA-Bestellungen handelt. Für FBM (Fulfilled by Merchant) gilt das allerdings nicht – hier musst du weiterhin je nach Einzelfall tätig werden.

Keine eigene Rechnung für Schweizer Bestellungen

Da Amazon die komplette steuerliche Abwicklung übernimmt, darfst du für Bestellungen in die Schweiz keine eigene Rechnung mehr ausstellen. Das gilt auch für Sondergebiete wie Büsingen und Liechtenstein.

Falls du dennoch eine Übersicht für deine Unterlagen brauchst, bietet sich eine Proforma-Rechnung oder Auftragsbestätigung an. Achte dabei auf die korrekte Textgestaltung und Dokumentation.

Versand: So bereitest du dich richtig vor

Beim Versand in die Schweiz ist besondere Sorgfalt gefragt. Hier ein Überblick, worauf du achten solltest:

  • Importeur-Label: Bei Nutzung anderer Versanddienstleister (außer DHL/DHL Express) musst du ein separates Etikett mit den Importeurdaten von Amazon am Paket anbringen.

  • Automatisierung prüfen: Wenn du Bestellungen automatisiert in deine Buchhaltung überträgst, solltest du prüfen, ob diese neuen Anforderungen berücksichtigt werden.

  • Versandoptionen anpassen: Wenn du dich gegen den Versand in die Schweiz entscheidest, kannst du diesen in deinem Amazon Seller Central deaktivieren.

Unser Tipp: Jetzt umstellen und rechtzeitig vorbereitet sein

Die Regelungen sind schon seit Jahresbeginn 2025 in Kraft, also allerhöchste Eisenbahn. Damit du nicht ins Schwitzen gerätst, empfehlen wir dir, umgehend deine Prozesse zu prüfen und gegebenenfalls anzupassen.

Mehr Infos zur steuerlichen Behandlung von Verkäufen in die Schweiz findest du auch in unseren ausführlichen Blogartikeln:

👉 Amazon: Fernverkäufe in die Schweiz – Das ändert sich ab 2025👉 Umsatzsteuer Schweiz 2024: Das müssen Amazon-Händler wissen


Fazit: Neue Regeln, weniger Aufwand – wenn du jetzt handelst

Die neuen Amazon-Regelungen für den Versand in die Schweiz nehmen dir viel Verwaltungsaufwand ab – wenn du dich rechtzeitig vorbereitest. Nutze die Zeit, um deine Prozesse anzupassen, Versandetiketten korrekt zu gestalten und deine Buchhaltung up to date zu halten. So bist du ab 2025 auf der sicheren Seite. Beim Thema vorbereitende Buchhaltung können wir dir auch sehr gerne weiterhelfen. Wir sind hier auf den E-Commerce spezialisiert und kennen alle Fallstricke von Amazon! Melde dich gerne bei uns!


FAQ

1. Muss ich mich selbst um die Schweizer Umsatzsteuer kümmern? Nein, Amazon übernimmt im Falle von FBA die Abführung der Schweizer Umsatzsteuer vollständig für dich. Bei weiteren Fragen zur Registrierung in der Schweiz, melde dich gerne bei uns

2. Was passiert, wenn ich trotzdem eine Rechnung stelle? Das ist nicht erlaubt. Die Rechnung muss über Amazon erfolgen – eigene Rechnungen können rechtliche Konsequenzen nach sich ziehen (Stichwort: Doppelte Rechnungsstellung).

3. Brauche ich ein zusätzliches Versandetikett? Ja, sofern du nicht mit DHL oder DHL Express versendest. In diesem Fall musst du ein separates Etikett mit den Importeurdaten von Amazon anbringen.

4. Gilt die automatische Rechnungserstellung auch ohne VCS? Ja – aber nur für FBA! Amazon erstellt automatisch Rechnungen für alle FBA-Bestellungen in die Schweiz, auch wenn du VCS nicht nutzt.

5. Kann ich den Versand in die Schweiz auch komplett ausschließen? Ja, im Amazon Seller Central kannst du die Schweiz als Versandregion deaktivieren, wenn du den zusätzlichen Aufwand vermeiden möchtest.

Teilen
Melde Dich jetzt für unseren Newsletter an
Teilen