Amazon FBA I Lesezeit: 3 Minuten
Zuletzt aktualisiert: 15. Oktober 2025

Amazon Pan-EU Umsatzsteuer einfach erklärt

Amazon Pan-EU klingt verlockend: Schnellerer Versand, zufriedenere Kunden, mehr Prime-Verkäufe. Doch mit der europaweiten Lagerung kommen auch neue steuerliche Pflichten auf dich zu.
E-Commerce-Händlerin überprüft Amazon Pan-EU Lagerbestände und Umsatzsteuer-Daten im Büro

1. Was ist Amazon Pan-EU?

Amazon Pan-EU (Pan-European FBA) ist ein Fulfillment-Programm, bei dem Amazon deine Produkte in mehreren europäischen Ländern lagert und von dort an Kunden versendet.

Das Ziel: Deine Produkte sollen näher bei deinen Kunden sein, damit sie schneller geliefert werden können.

Mit einem einzigen Klick aktivierst du Pan-EU – und Amazon übernimmt den Rest: Lagerung, Verpackung, Versand und Kundenservice. Was viele nicht wissen: Amazon verschiebt deine Ware automatisch zwischen Ländern. Damit ändert sich auch deine steuerliche Verantwortung.

Kurz gesagt: Mit Pan-EU erreichst du mehr potentielle Kunden aber auch mehr Finanzämter.

Programm Lagerländer Lieferung Umsatzsteuerpflicht Besonderheiten
FBA Standard Nur ein Land (z. B. Deutschland) Versand europaweit aus einem Lager nur im Lagerland Einfaches Setup, geringe Komplexität, längere Lieferzeiten ins Ausland
Central Europe (CE) Deutschland, Polen, Tschechien EU-weiter Versand aus drei Lagern Pflicht in DE, PL, CZ Schnellere Lieferung; zusätzliche Registrierungen & Meldungen nötig
Pan-EU Bis zu 7 Länder (DE, FR, IT, ES, PL, CZ, NL) Lokaler Versand in fast ganz Europa Pflicht in allen Lagerländern Beste Lieferzeiten & Reichweite, höchster Verwaltungsaufwand

Angaben beziehen sich auf Amazon FBA Programme in der EU. Änderungen oder länderspezifische Anpassungen vorbehalten.

2. Warum Pan-EU so beliebt ist

Der größte Vorteil liegt auf der Hand: Prime-Eligibility und schnellere Lieferzeiten. Wenn dein Produkt bereits in Frankreich lagert und ein Kunde aus Paris bestellt, kann Amazon über Nacht liefern. Das bedeutet:

  • Höhere Conversion-Rates durch Prime-Badge
  • Bessere Buy-Box-Chancen
  • Zufriedenere Kunden durch schnellen Versand
  • Höhere Sichtbarkeit in lokalen Marktplätzen

Aber: Doch wo Amazon Logistik vereinfacht, wird Steuerrecht kompliziert.

3. Wie funktioniert das Lagerkonzept bei Pan-EU?

Amazon entscheidet, wo deine Produkte lagern – basierend auf Nachfrage, Lagerkapazität und Logistik-Effizienz. Du sendest deine Ware zu einem zentralen Lager (meist Deutschland), und Amazon verteilt sie von dort automatisch auf verschiedene Fulfillment-Center.

Beispielhafte Lagerländer: Deutschland, Frankreich, Italien, Spanien, Polen, Tschechien, Niederlande.

Was das für dich bedeutet:

Vorteil: Du musst dich nicht um die Logistik kümmern – Amazon optimiert die Verteilung für maximale Geschwindigkeit

Nachteil: Du hast keine Kontrolle darüber, in welchen Ländern deine Ware landet. Heute lagert sie in Polen, morgen plötzlich auch in Spanien.

Wichtig: Sobald Amazon deine Produkte in einem EU-Land lagert, bist du dort umsatzsteuerpflichtig! Egal ob du selbst aktiv in dieses Land verkauft hast.

4. Umsatzsteuerpflichten in jedem Lagerland

Grundregel: Jede physische Lagerung = steuerliche Registrierungspflicht in diesem Land.

Wenn Amazon deine Produkte in Spanien, Italien, Polen oder Frankreich lagert, brauchst du in jedem Land:

  • Eine lokale VAT-Nummer (Umsatzsteuer-Identifikationsnummer)
  • Regelmäßige Umsatzsteuer-Voranmeldungen in der jeweiligen Landessprache
  • Ggf. Intrastat-Meldungen (bei Warenbewegungen über 800.000 €)
  • Lokale Jahreserklärungen und Archivierungspflichten
Jetzt kostenlos prüfen, in welchen Ländern du steuerpflichtig bist: countX analysiert deine Lagerländer und zeigt dir, wo du aktiv werden musst Setup-Check starten →

5. OSS vs. lokale Meldung – ein wichtiger Unterschied

Das stimmt nur teilweise. OSS gilt nur für grenzüberschreitende Verkäufe aus deinem Heimatland. Sobald du Ware im Ausland lagerst, gilt OSS nicht mehr. Verkäufe aus diesen Lagern müssen über lokale Umsatzsteuer-Meldungen abgewickelt werden.

5.1 Was ist OSS?

OSS (One-Stop-Shop) ist eine Vereinfachungsregelung für grenzüberschreitende Verkäufe innerhalb der EU. Du kannst alle Umsätze zentral in Deutschland melden, statt in jedem Land einzeln.

ABER: OSS gilt nur für Verkäufe aus Deutschland ins Ausland.

5.2 Wann OSS NICHT mehr greift:

Sobald du Ware in einem anderen EU-Land lagerst, gilt OSS nicht mehr für die Verkäufe aus diesem Lager. Stattdessen:

  • Die Ware in Spanien verkaufen → Spanische Umsatzsteuer fällig
  • Die Ware in Polen verkaufen → Polnische Umsatzsteuer fällig
  • Die Ware in Italien verkaufen → Italienische Umsatzsteuer fällig

Du brauchst also lokale VAT-Registrierungen in allen Lagerländern.

🔍 Beispielhafte Übersicht

🇩🇪 Deutschland ✅ Registrierung erforderlich
Meldetyp: Voranmeldung monatlich Behörde: Bundeszentralamt für Steuern
🇪🇸 Spanien ✅ Registrierung erforderlich
Meldetyp: Modelo 303 + 349 Behörde: Agencia Tributaria (AEAT)
🇫🇷 Frankreich ✅ Registrierung erforderlich
Meldetyp: Déclaration de TVA Behörde: Direction Générale des Finances Publiques
🇵🇱 Polen ✅ Registrierung erforderlich
Meldetyp: JPK_V7 Behörde: Krajowa Administracja Skarbowa
🇨🇿 Tschechien ✅ Registrierung erforderlich
Meldetyp: Přiznání k DPH Behörde: Finanční správa

Fazit: OSS ist kein Ersatz für Pan-EU-Registrierungen. Du brauchst beides.

6. Praxisbeispiel: Wenn Amazon deine Ware nach Spanien verschiebt

Stell dir vor, du bist FBA-Händler aus Hamburg. Du verkaufst Yoga-Matten über Amazon und nutzt Pan-EU, um in ganz Europa zu liefern.

Im Januar schickst du 500 Matten an ein deutsches Lager. Im Februar verschiebt Amazon 200 davon nach Spanien, weil dort die Nachfrage steigt. Im März verkaufst du die ersten Produkte direkt aus Spanien.
Was jetzt passiert:
Du bist ab diesem Moment in Spanien umsatzsteuerpflichtig.

Schritt Maßnahme Zeitraum
1 Registrierung VAT-Nummer (NIF-IVA) beantragen 4–8 Wochen
2 Meldungen Modelo 303 (monatlich) + Modelo 349 (zusammenfassend) ab Lagerung
3 Jahresabschluss Modelo 390 jährlich
Das gilt für jedes Land, in dem Amazon deine Ware lagert – parallel.

7. Fazit: Pan-EU richtig gemacht

Amazon Pan-EU ist ein mächtiges Tool, um deine Reichweite zu erhöhen und schnellere Lieferzeiten anzubieten. Aber die steuerlichen Pflichten dürfen nicht unterschätzt werden.

Die wichtigsten Punkte zusammengefasst:

  • Pan-EU bedeutet Lagerung in bis zu 7 EU-Ländern
  • Jedes Lagerland = neue VAT-Registrierung erforderlich
  • OSS ersetzt keine lokalen Meldungen bei Lagerung im Ausland
  • Ohne Automatisierung wird es schnell unübersichtlich und zeitaufwändig

Mit der richtigen Vorbereitung und den passenden Tools kannst du die Vorteile von Pan-EU voll ausschöpfen ohne im Steuer-Chaos zu versinken.

Starte jetzt mit deinem kostenlosen Setup-Check

und erfahre, in welchen Ländern du bereits steuerpflichtig bist.
Grafik mit steigender Kurve und dem Hinweis ‚Internationale Verkäufe +64 %‘ als Erfolgskennzahl für internationale Expansion
Dana Börnke
Als Senior Marketing Managerin bei countX verbindet sie E-Commerce-Expertise mit digitalem Wachstum

Häufige Fragen zu Amazon Pan-EU

Was bedeutet Amazon Pan-EU?
Amazon Pan-EU (Pan-European FBA) ist ein Logistikprogramm, bei dem Amazon deine Produkte in mehreren europäischen Ländern lagert. So können Bestellungen schneller abgewickelt werden – aber du wirst in jedem Lagerland umsatzsteuerpflichtig.
Gilt der One-Stop-Shop (OSS) auch für Pan-EU?
Nein. Der OSS gilt nur für Verkäufe aus deinem Heimatland in andere EU-Länder. Sobald du Ware im Ausland lagerst, musst du zusätzlich lokale Umsatzsteuer-Meldungen abgeben.
Welche Unterlagen brauche ich für eine VAT-Registrierung?
Für eine VAT-Registrierung benötigst du in der Regel: Handelsregisterauszug oder GewerbeanmeldungUmsatzsteuer-ID deines HeimatlandesUnternehmensadresse & Steuernummerggf. Amazon-Händler-ID oder TransaktionsnachweisecountX unterstützt dich bei der gesamten Registrierung in allen Pan-EU-Ländern.
Wann bin ich bei Amazon Pan-EU umsatzsteuerpflichtig?
Sobald Amazon deine Produkte in einem EU-Land lagert, entsteht dort automatisch eine Umsatzsteuerpflicht.Du brauchst dann eine lokale VAT-Nummer und musst regelmäßige Umsatzsteuer-Meldungen abgeben.
In welchen Ländern lagert Amazon Pan-EU Ware?
Aktuell (Stand Oktober 2025) nutzt Amazon Fulfillment-Center in:
Deutschland, Frankreich, Italien, Spanien, Polen, Tschechien und den Niederlanden.
Je nach Saison und Nachfrage können weitere Länder dazukommen.
Wie hilft countX bei der Automatisierung der Pan-EU-Umsatzsteuer?
countX verbindet sich direkt mit deinem Amazon-Seller-Account, erkennt automatisch, wo deine Ware liegt, und erstellt die entsprechenden VAT-Meldungen. So werden alle Registrierungen, Meldungen und Fristen automatisiert und rechtzeitig erledigt.